PLEASE UPDATE YOUR BROWSER
Kulturschmiede Südbaden

Kulturschmiede Südbaden

Kulturschmiede Südbaden

Primary Menu

  • Home
  • Der Verein
    • Unsere Satzung
    • Aufnahmeantrag
  • Galerie
  • Rockcafe
  • kontakt
    • Kontaktiere uns
    • Newsletter
    • Impressum
Search
  • Facebook
  • Instagram
  • KuschmieTV
  • Kuschmie-Radio
  • Back to top ↑
Alle Infos zu den Bands
Gesamtübersicht

Gruppe A - Cover only

A1 - Dreimannquartett
A2 - Witchhouse
A3 - Flash Back Austin
A4 - 4VOLT

Gruppe B – Cover plus

B1 - One way Train
B2 - The Funk Farmers
B3 - Ive & T.Bo
B4 - HardReign

Gruppe C – Singer-Songwriter

C1 - Oliver Scheidies & die Kapelle...
C2 - Julia
C3 - Patrik Lehmann
C4 -Attila Reißmann

Gruppe D – Punk

D1 - Skaboom
D2 - HEiSSE PROjEKTiLE
D3 - Darvin Moon Sound
D4 -Choked by Gum

Gruppe E – Metal

E1 - VEX
E2 - Sinners and Kings
E3 - Beowulf
E4 - Diamond Seagulls

Gruppe D – Rock

F1 - Oil
F2 - KID-O
F3 - OX
F4 - Dracu

Gruppe G – Tribute

G1 - ATZE/DATZE
G2 - Blut Zucker Sex Magie
G3 - The Mean Musterds
G4 - Guerilla Radio

Gruppe H – Blues

H1 - Maxoom
H2 - Michael Oertel Band
H3 - Electrified Soul
H4 - Plues Attack

Gruppe I – Deutschsprachig

I1 - QULT
I2 - Gondhi
I3 - Blindzeile
I4 - Von Welt

Gruppe J – Französische Freunde

J1 - Family Affair Project
J2 - NO AGE
J3 - French Connection
J4 - The Honeymelons

Gruppe K – Exoten

K1 - The Sazerac Swingers
K2 - Rhinwaldsounds
K3 - Oriental Voodoo Conference
K4 - Ma belle chérie

Gruppe L – Rest In Peace

L1 - Scaramouche
L2 - Im Affekt
L3 - Secret Combination
L4 - Sick of the Law
Alle Infos zu den Bands
Wir sind nur ein kleines Team, deshalb bitten wir euch um ein bisschen Verständnis, dass  die fehlenden Bands in den nächsten Wochen nachgetragen werden. 

Unter den folgenden Registern könnt Ihr alle Infos zu den Beteiligten Bands finden.
Außerdem haben wir für euch die Kanäle der Bands verlinkt, sodass Ihr euch die Musik anhören könnt, Mearch kaufen oder verfolgen wann und wo die nächsten Konzerte sind.

Wir wünschen euch viel spaß beim “schmökern” 🙂
Gesamtübersicht

Gruppe A - Cover only

Gruppe A – Cover only

Bands deren Repertoire aus Coversongs besteht. 

A1 - Dreimannquartett

Dreimannquartett
Rock, Blues und Funk

Dreimannquartett aus Bruchsal präsentiert einen grundehrlichen Mix aus Rock, Blues und Funk. Alles was auf der Bühne passiert, ist authentisch und frei von abgedroschenen Choreographien. Die Band lebt den Moment und genießt jeden Augenblick „on Stage“. Und das spürt auch das Publikum: Schnell springt der Funke über, man feiert gemeinsam mit den Gästen eine energiegeladene Rockparty und hält die aufgeheizte Atmosphäre am Leben. In klassischer Besetzung präsentieren die vier Musiker Songs von J. J. Cale, Deep Purple, Stevie Wonder, Black Crowes, Joe Bonamassa, The Rolling Stones, Eric Clapton, The Doobie Brothers, Black Country Communion und vielen mehr. Am Gesang weiß Christian Geißler durch seine kraftvolle Stimme und schier unendliche Power zu überzeugen, während Gitarrist Andreas Seeburger alle Register zieht und sich schier mühelos zwischen singenden Sologewittern und sanften Tönen hin und her bewegt. Der Groove der Band wird von der gut eingespielten Rhythmussektion gelegt: Jonas Lenhardt weiß sein Drum gekonnt einzusetzen und mit fein dosierten Nuancen das gewisse Etwas aus der Band zu kitzeln. Am Bass sorgt Mario C. Veit für den pumpenden Groove und das treibende Gewitter, das die Menge in Bewegung versetzt. Die Spielfreude, die Lust an der Musik und die positive Energie, die man bei jedem ihrer Konzerte spürt, gepaart mit ordentlich Witz und angemessenem Respekt vor den großen Meistern zeichnen diese Band aus.

A2 - Witchhouse

Witchhouse
Coverrock

Die Kehler Rockband Witchhouse schafft es mit ihrem vielschichtigen und facettenreichen Programm, immer wieder aus jeder kleinen Party oder großen Event ein echtes Spektakel zu entfachen und den Hexenkessel zum kochen zu bringen. Egal ob Classic rock, Hard Rock, Pop oder Metal für jeden Musikliebhaber ist etwas dabei. Andrew Roussak, sorgt mit seinen meisterhaften Piano und Orgel Linien alle in ihren Bann zu ziehen. Daniel Dittler und seine Lead Gitarre bringen alle Rockfans immer wieder zum staunen. Stefan Weghaupt an den Drums und Wolfgang Fetzer am Bass bilden dann Grundgerüst und den Groove den Witchhouse ausmacht. Abgerundet durch Jessy Kimmig und Alexander Heidt, wird der Gesang die Band vervollständigt.

A3 - Flash Back Austin

Flash Back Austin
Coverrock – musikalische Perlen der Rockgeschichte
 
Die Musiker Ulrich Fürneisen (E-Gitarre), Silas Benz (Drums), Mirko Büchele (Keyboards) und Udo Winkler (Bass)sind in dieser Besetzung seit 2008 in der Region live unterwegs. Wie immer wird ein unterhaltsamer, energetischer Abend mit musikalischen Perlen der Rockgeschichte geboten. Die Band hat niveauvolle Versionen bekannter Songs der Beatles, Rolling Stones, Doors, Kinks, Vanilla Fudge, Jimi Hendrix, Cream, Frank Zappa, Joe Bonamassa, Golden Earring, Free und vielen anderen im Programm.


A4 - 4VOLT

4VOLT
Hardrock/Heavy Metal Coverband

4VOLT leben seit über 20 Jahren den Hard Rock und Heavy Metal aus den glorreichen 80er und 90er Jahren.
Anfang 2018 verließ Sänger/Bassist Attila die Band. Die 3 verbleibenden Gründungsmitglieder sind seit über 30 Jahren lautstark aktiv und können auf sehr viel Liveerfahrung verweisen. Mit neuem Sänger und neuem Basser sind 4VOLT wieder komplett und es bieten sich nun mehr Möglichkeiten den bevorzugten Stil zu verfeinern. Bei allen Konzerten liegt der Schwerpunkt darauf, die Größten der Szene wie IRON MAIDEN, METALLICA, MOTÖRHEAD, JUDAS PRIEST u.v.a. darzubieten. Doch nicht nur die bekanntesten Hits, sondern auch das ein oder andere „Schmankerl“ der Originale findet sich in der Setlist wieder. 4VOLT verbinden ihre Leidenschaft mit musikalischem Können, Qualität und eine große Nähe zum Original. Spielfreude und perfektes Zusammenspiel sind die Hauptträger jedes Konzertes. Dies wurde auch schon des Öfteren im angrenzenden Ausland bewiesen.

Gruppe B – Cover plus

Gruppe B – Cover plus

Das Repertoire der Bands in dieser Gruppe besteht aus Cover-Songs und aus eigenen Songs

B1 - One way Train

One Way Train
Rock, Country & Folk

Nur in eine Richtung donnert der Zug. Immer Vollgas nach vorne! Mit Folk Rock von Feinsten sind OWT unaufhaltsam unterwegs. Sie begeistern mit ihrer Erfahrung und Bühnenpräsenz ihr Publikum und sorgen dabei für beste Unterhaltung und gute Stimmung. Im Gepäck haben sie eine exzellente Auswahl an ‘Greatest Hits’ der letzten 5 Jahrzehnte. Die Band fühlt sich auf großen Bühnen ebenso wohl wie in gemütlicher Clubatmosphäre oder auf privaten Feiern im kleinen Rahmen. Der Zug um “Lokführer” Gregory Hall donnert in die Beine und Herzen der Gäste.
 

B2 - The Funk Farmers

The Funk Farmers
Finest homegrown black forrest Funk

Since 2005 – Brother James, Wicked Picket, Sweet Aretha, die Säulenheiligen des Funk und der Soulmusic standen Pate, als die Funk Farmers vor vielen Jahren auszogen, um aus den dunklen Wäldern des Schwarzwaldes das Land mit ihrer Musik zu erobern. 200 Auftritte und zwölfhundert Songs später wird die Suppe nochmals neu gekocht, mit folgenden Zutaten: Feinste Grooves, raffinierte Licks und viel Soul. Achtung: Die Melange zwingt zum Tanzen!

B3 - Ive & T.Bo

Ive & T.Bo
Handgemachte Americana – Musik… Country – Blues- Folk

Beide lernten sich während eines Konzerts von T.Bo im August 2013 kennen. Über die spontan in den Raum geworfene Idee ein gemeinsames Musikprojekt zu starten, dauerte es zunächst zwei Monate bis zur ersten gemeinsamen Probe.

Bei einem weiteren Sologig Gawers, Mitte November, gaben

“Ive & T.Bo” ihr Debüt von drei Songs, die beim Publikum wie eine Bombe einschlugen. Daraufhin wurde innerhalb kürzester Zeit ein Repertoire im Bereich Country – Blues – Folk  zusammengestellt, da die ersten gemeinsamen, mehrstündigen Auftritte bereits Anfang Dezember bevorstanden.

Schon im ersten halben Jahr haben die beiden mehrere dutzend Konzerte absolviert und bei verschiedensten Anlässen gespielt. Die beiden überzeugen mit ihrer authentischen Interpretation sowohl auf kleinen Bühnen als auch in großen Sälen. Im urig-gemütlichen Ambiente einer Kneipe, als auch auf öffentlichen Veranstaltungen mit wechselndem Publikum im dreistelligen Bereich.

Sie lernten sich nicht nur musikalisch kennen, inzwischen ziehen sie als musikalisches Ehepaar durch die Lande.

B4 - HardReign

HardReign
Coverrock

Das sind derzeit (k)eine Königin und Ihr 5 köpfiger Hofstaat aus dem Raum Emmendingen, welche sich 2011 aus verschiedenen Bands zusammengefunden haben.
Die Ideen für Ihre selbst komponierten Lieder resultieren aus den verschiedenen musikalischen Einflüssen der Bandmitglieder. Ebenso werden selten gehörte Perlen der Rockmusik mit voller Hingabe zelebriert.

Gruppe C – Singer-Songwriter

Gruppe C – Singer-Songwriter

In dieser Gruppe haben wir uns den Musikern gewidmet, die unsere Herzen mit Ihren Worten erobert haben.

C1 - Oliver Scheidies & die Kapelle...

Oliver Scheidies & die Kapelle für alle Fälle
Singer-Songwriter, Liederpoet

Scheidies’ Texte sind kleine lyrische Juwelen. Gerade weil er jegliche Distanz aufgibt und auch dorthin schaut, wo Versagen, Elend oder Hoffnungslosigkeit wohnen, werden sie so kostbar. Denn sein Blick ist zwar durchdringend, aber liebevoll und neugierig. Scheidies besingt die Einsamkeit des gestrandeten Kapit’ns, die Neurosen der verzweifelten Hausfrau, die Resignation des Bettlers in der Berliner U – Bahn, sowie die Sehnsucht des Wolfes in einem Bordell in Neckarstadt -West. In seinen Liedern schwingt so viel Anteilnahme für seine Alltagshelden mit, dass die Hoffnung und Zuversicht auf eine echte Menschlichkeit fast mit Händen zu greifen ist. Scheidies lotet die Verzweiflung der menschlichen Seele aus und das tut er mit feinsinnig, poetischen Humor und einem originellen Witz, der befreiend wirkt.

Also ja, wir sind alle ein bißchen gestört, und das ist gut so. Denn dieses fröhliche Stolpern und Scheitern, so Scheidies, zeichnet den heutigen Menschen aus.
Sein sinnlicher Bassbariton, das virtuose Gitarrenspiel, die Wortakrobatik, sowie sein schauspielerisches Talent sind weitere Zutaten, die Scheidies und seine “abgrundtief lustige Liederpoesie” weit aus der Masse der liedermachenden Zunft heraushebt.
Das Bundesministerium für Gesundheit unterstützt Scheidies Konzerte, da sie eine heilende Wirkung auf die vereinsamte menschliche Seele haben.

C2 - Julia

Julia
Singer Songwriterin

Meine Lieder erzählen Geschichten.
Das sind Geschichten aus meinem Alltag oder von anderen Menschen inspiriert.
Sie handeln von Selbstzweifel, über die große Liebe, Freundschaften, Abschiednahme, Herzschmerz bis zur puren Lebensfreude.
Immer wieder lasse ich mich dabei von der Natur, vor allem meiner Heimat, dem Schwarzwald, beeinflussen.
Eben handgemachte Singer Songwriter Musik aus dem Schwarzwald!

C3 - Patrik Lehmann

Patrik Lehmann
Indie-Pop

Patrick Lehmann in eine Schublade zu stecken oder einem Genre zu zuordnen ist schier unmöglich.
Seit nunmehr über 15 Jahren steht der gebürtige Ruster auf der Bühne und begeistert mit seinen nachdenklichen Texten und eingängigen Melodien. Als würde Neil Young in einer Indie Band aus Chicago auf Deutsch singen. Ein bisschen wie Bon Iver.

C4 -Attila Reißmann

Attila Reißmann
Liedermacher

Der charismatische Lahrer Sänger und Songwriter Attila Reißmann besingt als Singher/Songwriter Themen wie Selbstfindung, Fragen nach dem Sinn und Unsinn des Lebens und große Gefühle. Seine Songs sind irgendwo zwischen Lagerfeuerromantik, Neuer Nachdenklichkeit und musikalischer Selbst(er)findung angesiedelt.
Mit seinen deutschen Texten schafft es Attila dabei aber immer, diesseits der Kitschgrenze zu bleiben. Das liegt nicht zuletzt an seiner ungekünstelten Performance und seiner warmen, rauen und zugleich samtweichen sowie ausdrucksstarken Stimme.
Untermalt wird der Gesang von eingängiger, gut arrangierter Gitarrenmusik, der man sowohl Reißmanns empfindsame Singer-Songwriter-Seele anhört als auch sein großes Herz für ehrlichen Rock.
 

Gruppe D – Punk

Gruppe D – Punk

Punkrock bis SkaPunk – der Punk hat viele Facetten.

D1 - Skaboom

Skaboom
Ska-Pu
nk

Booom your Bäng, Däng Däng Däng! Aus dem ständigen Drang nach gezielter Eskalation schloss sich eine Truppe Knallköpfe zusammen, um eine Band zu gründen. Schnell war die Zündschnur gelegt und mit „Skabooom“ wurde ein Sprengsatz platziert – der zündet! Ein explosives Gemisch aus harten Punkriffs, Asbach und treibenden Offbeats zwingt normalerweise zum Tanzen, Pogen und gemeinsamen Durchdrehen.

Deutschsprachige Texte, ein mehrstimmiger Bläsersatz und jede Menge Lebensfreude – wer kann da widerstehen? Kommt vorbei und freut euch auf Ska-Punk, Bier und HalliGalli!

Der Drang zum Pogen, Tanzen und komplett ausrasten muss leider noch unterdrückt werden. Nach der Pandemie kann man dann wieder komplett durchdrehen!

D2 - HEiSSE PROjEKTiLE

HEiSSE PROjEKTiLE
schräger Deutschpunk

HEiSSE PROjEKTiLE (schräger Deutschpunk aus Lahr/Schwarzwald) sind wohl die mit Abstand berüchtigtste Underground-Punkrockband Süddeutschlands. Die Projektile stehen für ehrlichen, handgemachten Punkrock ohne Schnick-Schnack und mit ihrer unkonventionellen Art, sich vom „Geld aus Scheiße machen“ – Geschäft nicht in die Mangel nehmen zu lassen, erfinden sich die drei Punkrocker aus Lahr immer wieder neu.
„Bald schon fragt der Hörer sich, was das soll, stellt aber ebenso bald fest, dass die Musik von HEISSE PROJEKTILE so kacke ist, dass sie irgendwie schon wieder gut ist.“
(Andreas Schulz/musikreviews.de)

Sie haben diverse Konzerte in ganz Deutschland bespielt (von Freiburg bis Osnabrück) und waren Support für FAHNENFLUCHT, TALCO, THE RABBLE, STAATSPUNKROTT und NO AUTHORITY. Zudem erschienen HEiSSE PROjEKTiLE auch auf dem Sampler der PLASTIC BOMB #84.
 

D3 - Darvin Moon Sound

The Darvin Moon Sound
Punk, Alternativ Rock/Pop

The Darvin Moon Sound? Was soll denn das bedeuten? Die Band besteht aus Marius (Schlagzeug), Jonas (Bass), Luca (Gitarre) und Lars (Gitarre/Gesang). Die vier Musiker aus der Nähe von Offenburg lernten sich 2014 kennen und entdeckten bald eine gemeinsame Leidenschaft für die melodische Gitarrenmusik, wie sie das Vereinigte Königreich seit Jahrzehnten exportiert. Weitere Einflüsse sind unter anderem die Punk und Hardcore Musik der 80er und 90er Jahre, sowie die Klänge des zeitgenössischen Indie- und Post-Rocks. Zusammengesetzt entsteht der Darvin Moon Sound, dessen Texte sich mit den Fragen der Jugend auseinandersetzen.

D4 -Choked by Gum

Choked by Gum
Punkrock mit Skaeinlage

Choked by Gum steht für straightes und schnelles Schlagzeug im Wechsel mit treibenden Basslines und nicht bluesigen Gitarrenriffs. Getragen von ein bis vier Stimmen; rau, kratzig, geschrien, zum Scheitern verurteilte Gesangslinien. Punkrock, Skaeinlagen, Pop und Hardcore in den Mixer gepackt sorgen für einen bunten, treibenden Mix!

Gruppe E – Metal

Gruppe D – Metal

Metal…

E1 - VEX

VEX
Groovecore

Irgendwo zwischen Papa’s Spaltaxt und Mutti’s Kirschtorte findet man die Musik der vier
schwarzwälder Jungs wieder. Meist sind es die Holzfällermanieren die den Ton angeben,
doch jeder Holzfäller braucht ab und zu eine kleine Leckerei. So trifft Metal- und Hardcore
auf viel Groove und daraus wird dann “GROOVECORE”.
Bildlich ist das wie wenn man mit der Axt die Torte schneidet…einfach mal was Neues.

E2 - Sinners and Kings

Sinners and Kings
Energiegeladener Groove Metal

Eine junge, vierköpfige Metal und HardRock Band die am Rande des Schwarzwalds zuhause ist.

E3 - Beowulf

Beowulf
Schwarzwälder Melodic Death Metal

Das Projekt “Beowulf”, das 2013 mit zwei Gitarren begann, sollte 2018 nach dem Aufbau einer kompletten Besetzung endlich auch live präsentiert werden. Insgesamt sind wir fünf Musiker aus dem Schwarzwald, die sich dem brachialen Melodic Death Metal verschrieben haben. Unser Sound ist von melodischer und rhythmischer Gitarrenarbeit geprägt und wird durch antreibende, deutschsprachige Texte gestützt.

E4 - Diamond Seagulls

Diamond Seagulls
80s Glam Rock/Metal

Das ist Los Angeles „Glam-Rock“ in Perfektion!
Die 4 Jungs aus Lahr im Schwarzwald sind die Antwort auf deinen Durst nach geilen Songs und ordentlich Party. Mach dich bereit für eine unverkennbare Bühnen-Show, mit glamorösen Outfits und willden Gitarrenriffs. Du willst den ungezähmten Rock’n’Roll, wie du ihn bisher nur aus Erzählungen kennst? Hier bekommst du das volle Programm!
Wenn dir Mötley Crüe, Poison, oder Ratt gut reinlaufen, dann rastest Du bei Diamond Seagulls garantiert aus.

Gruppe D – Rock

Gruppe D – Rock

Rock…

F1 - Oil

Oil
Rock & Heavy Metal

OIL ist laut, OIL ist schnell, OIL ist dreckig. Hard Rock & Heavy Metal – kompromisslos, virtuos und am besten live.
Drei Mann rocken als wären sie zu siebt. Eine Gitarre, ein Bass, ein Schlagzeug. Der Gitarrist singt, der Schlagzeuger auch und der Bassist erfindet das Basspiel neu – während er singt.

Das ist OIL

F2 - KID-O

KID-O
Alternative-Rock

KID-O ist wieder laut auf der Bühne. Nach einer Auszeit, welche zur Geburt eines neuen Albums verhalf, könnt Ihr die vier nun wieder live erleben.
Die neuen Songs erinnern indes unverkennbar an die Wurzeln der Band: Verzerrer rein und lasst die Huldigung der Rockgötter beginnen.

F3 - OX

OX
German Alternative Rock

Inspirieren, aber nicht schön malen. Oft positiv, manchmal aber auch gnadenlos ehrlich. Einen Platz in unserer komplexen Welt zu finden beschäftigt die Jungs von OX. Neue Wege gehen, sich etwas trauen und Rückschläge aufarbeiten, das fordern sie von sich selbst und von ihren Zuhörern. Harte Riffs, melodiöse Refrains und eingängige Songs zeichnen OX aus. In klassischer Rockband Besetzung erschaffen sie vor allem live eine intensive Atmosphäre, die das Publikum fesselt. Gegründet im Jahr 2015 von Sänger, Gitarrist und Songwriter Simon Ochs entstand OX aus den Überresten der Prog-Rock Band „Fire on Dawson“. Schlagzeuger Max Siegmund und Bassist Niklas Reinfandt waren bereits zu diesem Zeitpunkt ein eingespieltes Team. Um der Besetzung den letzten Schliff zu geben, wurde der karlsruher Gitarrist Nadir Zee in die Band geholt. Bereits ein Jahr nach der Gründung veröffentlichten OX ihr erstes Studioalbum “Rewind to Overwrite” Beim Songwriting wurden keine Grenzen gesetzt und so entstand eine große stilistische Vielfalt. Das Album wurde in den Tidal Wave Studios gemischt und vom Grammy-nominierten Soundengineer Robin Schmidt (u.a. The Black Keys und Beatsteaks) gemastert. Kurz darauf folgten zahlreiche Club-Gigs im süddeutschem Raum, Konzerte im Mixery-Camp auf dem Melt!-Festival und eine mehrwöchige Osteuropatournee (Polen, Tschechien und Slowakei). Zeitgleich wurde am zweiten Studioalbum “Breaking Point” gearbeitet, welches 2019 mit der Hilfe des gleichen Produktionsteams fertiggestellt wurde. Musikalisch hörbar gereift sind die vier Karlsruher noch lange nicht am Ende ihrer Reise. OX leben von und für die Musik und sind heiß darauf, ihr neues Album “Breaking Point” einem großem Publikum zu präsentieren.

F4 - Dracu

Dracu
Rock – Blues (Hardrock / Bluesrock)

Sebastian Dracu (& Band) sind auf den Bühnen Deutschlands aller Größenordnungen seit nun vier Jahren unterwegs. Neben Live-Auftritten, bemühen wir uns stetig um eine ausgewogene Medienpräsenz – besonders nach Preisauszeichnungen war dies sehr erfolgreich. Ende 2018′ begab sich Sebastian ins Studio um die lang erwarteten neuen Stücke zu produzieren. Neben seinem eigenen Bühnenprogramm, ist Sebastian als Gesicht der bekannten Verstärker Marke „Vox Amplifiers“ in ganz Deutschland unterwegs (ebenfalls seit 2015). Dadurch ist er auch dieses Jahr wieder auf wichtigen Events der Musikindustrie vertreten, wie beispielsweise der Musikmesse, der Musik-Produktiv Messe, dem Guitar Summit und vielen weiteren.

Dracu Live:
Mit über 200 gespielten Shows, bringt der junge Rock-Act sehr viel Erfahrung mit auf die Bühne. Das Repertoire besteht zum größten Teil aus eigenen Nummern, wobei immer wieder Blues Klassiker oder Klassiker von Jimi Hendrix einfließen. Ebenfalls veranstalten wir auch immer wieder so genannte Specials. Die Live-Shows sind ausgelegt auf eine Spieltzeit von 1,5 Stunden (mehr oder weniger Spielzeit nach Absprache)

Gruppe G – Tribute

Gruppe G – Tribute

Tribute…

G1 - ATZE/DATZE

ATZE/DATZE
AC/DC-Tribute

Seit 2006 rockt ATZE/DATZE die Bühnen. Die Besetzung hat einige Male gewechselt, doch ihre Stilrichtung ist geblieben: AC/DC Tribute
Ebenso wie die großen Idole aus Australien spielen sie geradeaus, schnörkellos und authentisch. Der größte Teil ihrer Setlist besteht aus Songs der großen Bon Scott Ära der 70er Jahre, doch sind auch einige Megahits der 80er Jahre mit im Repertoire der Band.
Besetzung: Chris (guitar), Atze (guitar), Thomas (vocals),Carlos (bass), Sven (drum).

G2 - Blut Zucker Sex Magie

Blut Zucker Sex Magie
Red Hot Chili Peppers – Tribute

„Warum eine Red Hot Chili Peppers Tribute Band?“
„Weil wir mit dieser Band aufgewachsen sind und sie heute immer noch hochspannende Rockmusik macht, die nicht nur uns Musiker, sondern auch das Publikum begeistert.“
Das sieht man den vier Jungs aus Freiburg an, die nunmehr seit 4 Jahren als BLUT ZUCKER SEX MAGIE (benannt nach dem ersten Chili Peppers Erfolgsalbum) zur Freude ihrer Zuschauer im Alter von 16 bis 60 Jahren ihrer Leidenschaft frönen. Sei dabei, wenn BLUT ZUCKER SEX MAGIE alte und neue Hits der Peppers mit gekonnter Spielfreude auf die Bühne bringen.

„Blut Zucker Sex Magie präsentierte sich als eingespieltes, ungemein druckvoll agierendes Quartett, das die Musik der kalifornischen Band, Red Hot Chili Peppers, mit einer bemerkenswerten Authentizität reflektierte.“ (Lahrer Zeitung 01.02.2018)

G3 - The Mean Musterds

The Mean Musterds
Beatles-Tribute

Liverpool und Swinging London der 60iger Jahre

Im Mai 2019 trafen sich die vier Musiker zum ersten Mal, um ihr gemeinsames Faible für die Beatles zu einer Band zu formen. Sie nannten sich fortan THE MEAN MUSTERDS, frei nach einem Stück aus dem Abbey-Road Medley und
mit einem Augenzwinkern bei der Schreibweise. Die MUSTERDS widmen sich nicht nur jeder Schaffensphase der FabFour, sondern auch Arrangements der LOVE-Revue des Cirque de Soleil aus dem Jahre 2005 und Songs aus dem faszinierenden Beatles-Katalog, die man nicht unbedingt erwartet.

G4 - Guerilla Radio

Guerilla Radio
Rage Against the Machine – Tribute

1992 schrieben Rage Against The Machine mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum Geschichte – sowohl musikalischer als auch politischer Natur. Die Kombination aus Rap sozialkritischer Texte voller Wut und Protest, einer vogelfreien Gitarre und einem unwiderstehlichen Groove verkaufte Millionen Tonträger und ließ Konzertbesucher auf der ganzen Welt ausrasten.
Die Tribute Band Guerilla Radio aus Freiburg im Breisgau um Frontfrau Lena Knobloch will diesen Crossover-Mix aus Heavy, Rap, Funk, und sehr viel Energie wieder aufleben lassen und auf die Bühne bringen: kompromisslos, druckvoll und vor allem laut!
„They say jump, you say how high“

Gruppe H – Blues

Gruppe H – Blues

Blues…

H1 - Maxoom

Maxoom
Mahogany Rush Style Music

Sie selbst nennen sich Germany´s Best Freakish Blues Rock Band und sind die Inkarnation einer Rocklegende wie sie die Welt nur einmal erlebt hat. Selbst wenn sie noch Rory Gallagher und Alice Cooper im Programm haben, setzen sie doch jenem Gitarristen, Singer and Songwriter ein Denkmal, der es in eigentlich nur vier Jahren schaffte als eine – wie ihn die Rock and Roll Hall of Fame würdigt – größten Instrumentalisten in der Geschichte der Rockmusik zu werden: Jimi Hendrix. Maxooms Auftritte, Gitarren- und Drumsoli, sind in der Szene legendär – laut, authentisch, musikalisch fantastisch und jeglicher andächtiger Zurückhaltung abholt.

H2 - Michael Oertel Band

Michael Oertel Band
Folk ‘n’ Blues Music

“Moderner Folkpop auf der einen, kreativer Blues auf der anderen, immer mit einem kleinen Black-Keys-Anstrich im Sound…“
 schreibt das Classic Rock Magazin über das aktuelle Album der Michael Oertel Band.

Inspiriert von zeitlosen Rockbands wie Led Zeppelin und Pink Floyd über Blues Legenden wie Rory Gallagher und Eric Clapton gehen ihre Einflüsse über die des Blues und Rocks hinaus. Folk Musiker wie Neil Young und JJ Cale sind, neben dem Britpop der 90er Jahre mit Bands wie Oasis und Richard Ashcroft’s The Verve, ebenbürtige Wurzeln ihres Schaffens, wie 70s Soul & Funk Künstler Jonny Guitar Watson oder Marvin Gaye. Genau jene Leidenschaft für Vielfalt schlägt sich in den Konzerten und Alben der Michael Oertel Band nieder. Schnell müde von immer Gleichem, widmen sie sich der ständigen Suche nach neuen Klangfarben und Wegen Oertels markante Stimme einzusetzen.

So kommt es, dass ihr erstes Album “Soul Sailor”, produziert von Oertels Freund und Mentor Tino Gonzales, eine Mischung aus Popmusik, gepaart mit filigranem Gitarrenspiel und leiser Singer/Songwriter Musik ist. Das neue Werk “A Little Faith” hingegen, nimmt zwar die Folk und Songwriter Elemente wieder mit auf, bringt aber durch Songs wie “All Gonna Be Better” oder “Shoe Store Man” die volle Energie und Klanggewalt klassischer 70s Rockmusik mit in ihr Portfolio.

Die Band tourt nun seit einigen Jahren mit verschiedenen Gästen durch Deutschland, die Schweiz und England. Unter den ca. 50 Konzerten pro Jahr waren Auftritte beim Freiburger Zelt-Musik-Festival, die Einladung zum Finale der German Blues Awards oder Support Shows für Henrik Freischlader oder Robert Randolph nur einige Highlights.
2020 will die Band vermehrt der Rückkehr zu ihren Wurzeln des Blues und Rocks widmen und diese mit gelegentlichen elektronischen Einflüssen paaren, um größtmögliche Abwechslung für den Zuhörer zu generieren.

Mit Kreativität und bestem Handwerk setzt die Michael Oertel Band sowohl traditionellem Blues ihren eigenen modernen Stempel auf, bringt ihr Publikum aber auch mit Rock-, Funk- und Folkklängen zum ausgelassenen Tanzen und Träumen.
Musikalische Vielseitigkeit und Talent ermöglichen eine unvergessliche Interaktion zwischen Musikern und Publikum.

H3 - Electrified Soul

Electrified Soul
Blues Rock from Southern Germany

Nüchtern betrachtet besteht der Blues aus drei Akkorden, die über 12 Takte monoton wiederholt werden und Texte begleiten, die meist von bösen, davon gelaufenen Frauen handeln.
Die Einschränkung auf Technik und Texte geht jedoch genauso an der Essenz des Blues vorbei wie Elton Johns Behauptung, Keith Richards sei „ein Affe mit einer Gitarre“. Das Hauptmerkmal liegt also weniger in der Versiertheit als in der Interpretation.“ (Quelle: laut.de)
Diese nüchterne und leicht ironische Betrachtung einer der prägendsten Musikgenres des Geschichte können ELECTRIFIED SOUL so nicht hinnehmen.
ELECTRIFIED SOUL – Das Quartett aus Bad Säckingen hat viel texanisches Blut in den Adern und rockt den Texas Blues mit coolen Shuffles und straighten Beats das groovige Fundament auf dem Frontmann und Gitarrist Fabian Brugger mit seinem satten Sound und knackigen, virtuosen Licks beeindruckt.
Fabian Brugger (git / voc), Lars Rippel (b), Andre Sidler (piano) und Mathias Fries (dr) stehen für den soliden und ehrlichen amerikanischen Bluesrock der Südstaaten.Der Blues Ihrer Vorbilder treibt die vier jungen Männer an, stets aus tiefster Leidenschaft zu spielen.
Das hört man nicht nur bei den Interpretationen von Stevie Ray Vaughan, Hendrix und Freddie King, sondern auch bei den eigenen Kompositionen.
Beim Brianza Blues Festival Contest in Monza 2011 haben sie aus über 100 Einsendungen das Finale gewonnen und durften als Support für Lousiana Red (US) und Robben Ford (US) vor 4000 begeisterten Zuhörern auftreten. Die großen Meister des Blues sind von den Fähigkeiten der Band beeindruckt.
In 2012 führte ihre Tour sie quer durch Deutschland, Schweiz und Italien. Zum Höhepunkt gehörte der Support für den deutschen Blues-Gitarristen Henrik Freischlader.
2013 veröffentlichten ELECTRIFIED SOUL ihre zweite CD, die EP „Black & Blues“ und spielten als Support für den großartigen Lance Lopez aus Texas (US).
Ein derart frischer und purer Blues-Sound mit einer ordentlichen Portion Power, Feeling und Dynamik lässt das Publikum glauben, es sei in einem BBQ Roadhouse in Austin, Texas oder einem Juke-Joint in Louisiana.

H4 - Plues Attack

Plues Attack
Rocking the Blues

Fetziger Blues und Bluesrock vom Feinsten, aber immer auf eigene Art präsentiert. Wenn Rainer singt und seine Gitarren quält, wackelt die Hütte! Er hat schon in vielen Formationen mitgewirkt und diverse Bühnen gerockt.
Über Andy braucht man nicht viel zu sagen. Bekannt durch seine Performances mit Manuel Torres, Atze/Datze und vielen anderen Bands bereichert er mit seinem virtuosen Gitarrenspiel die Band.
Den Bläsersatz übernehmen die Harper Wolf und Armin.
Reinhard „the Link“ bearbeitet meisterlich die Tasten und singt auch gelegentlich.
Das Fundament der Band besteht aus dem neuen Schlagzeuger Gilles, ebenfalls Drummer in mehreren Bands, und dem Bassisten und Multitalent „Little Axel” (LA), welcher seine Instrumente öfters selbst baut.

„Plues Attack!!!“ haben mit ihrem lebendigen, fetzigen Blues-Rock schon viele begeistert! Nicht verpassen!

Gruppe I – Deutschsprachig

Gruppe I – Deutschsprachig

Deutschsprachig…

I1 - QULT

QULT
RAP ‘N’ ROLL.

Rockband plus Rap-Athlet und jede Menge politische Aussagen – dafür stehen QULT. 2019 wurde die zweite EP „Traum einer Welt“ veröffentlicht. Der Qult rollt durch die Städte und engagiert sich mit selbstveranstalteten Musik-Demos für Toleranz, Frieden und Völkerfreundschaft

„Ich träum von einer Welt, in der das Geld keine Bedeutung hat, in der du alles, was du tust, aus Überzeugung machst“.

Die Texte machen wach und sprechen die Menschen an, Gitarren-Solos reißen sie mit. Die Band ist die Konsequenz aus Rock und deutschsprachigem Rap. Geprägt von diesen beiden Leitkulturen schmieden die Jungs vom QULT heute ihren eigenen Sound.

Oder wie man bei uns zu sagen pflegt: Rap ‘n‘ Roll!

I2 - Gondhi

Gondhi
Alternative Hip Hop Songwriter

Unangespannt, unterhaltsam, unplugged!
Gondhi überzeugt mit 8 Jahren Bühnenerfahrung und einer Mischung aus Rock und Rap, verpackt in eine Singer/Songwriter Hülle und nennt seine Musik Alternative Hip Hop.
Es gibt technisch versierten Sprechgesang, wohltuende Gesangspassagen, und eingängige Gitarrenmelodien auf die Ohren, die von sprachlich anspruchsvollen, mitunter die Grenzen zum Obszönen schneidenden deutschen Texten begleitet werden.
In diesen Texten widmet sich Gondhi der Politik, der Popkultur, der Liebe und anderen allgegenwärtigen Themen mit einer guten Ladung Witz.

I3 - Blindzeile

Blindzeile
Kellerpop / Dream Pop / Wave

Blindzeile steht für Texte, in denen unter anderem entschlossen von Unsicherheit berichtet wird. Die Musik wird dabei nicht zur Begleitung, sondern ist das stabile Fundament – der konstruierte Träger für ehrliche Worte.

Im März 2017 hat Blindzeile das Debütalbum «Wiedersehen» veröffentlicht.
Am 13. September ist der Nachfolger «Bewegung» erschienen, auf dem Sehnsucht, Aufbruch oder aber abrupter Stillstand thematisiert werden: «Weg zu sein war dein Bedürfnis / Davongekommen bist du damit nicht».
Für Konzerte wächst das Projekt von David Pümpin (Gitarre und Gesang) zur Band:
Er wird begleitet von Gregor Triebold (Bass und Synthesizer) und
Cornel Sidler (Schlagzeug).
 

I4 - Von Welt

Von Welt
Deutschsprachige Rockmusik

„Verschwende deine Jugend.“ Wer wirft schon für die Musik alles in die Waagschale? An dem Punkt, an dem andere Musiker die Reißleine ziehen, um endlich ihr BWL Studium zu Ende zu bringen, haben „von Welt“ eine andere Leine gezogen: nämlich jene, die sie mit dem durchgeplanten Alltag zwischen Studium, Job und Heimatkaff verband. Ganz nach dem Motto ihrer ersten Single „Raus“ – aus dem, was sie Leben nennen, ist die Band drei Jahre lang durch Europa und nicht zuletzt durch Kasachstan getourt. Müde davon, Veranstalter von sich selbst für einen Festivalslot überzeugen zu müssen oder bei Labels um den lang erwarteten Deal zu betteln, haben sie den Spieß umgedreht. Ausgestattet mit einer innovativen Idee, den „Stillen Konzerten“, war es ihnen völlig egal, ob sich die Branche für sie interessierte. Sie haben mit 30 Kopfhörern jeden Ort auf dieser Welt zu ihrer Bühne gemacht, indem sie einfach dort gespielt haben, wo sich Menschen aufhielten. Ihre erste EP „Milliardenstadt“ veröffentlichten sie unter dem eigenen Label Modern Post. Und sie haben begeistert.

Gruppe J – Französische Freunde

Gruppe I – Deutschsprachig

Deutschsprachig…

J1 - Family Affair Project

Family Affair Project
Psychedelic, Alternative, Symphonic Rock

Eine Familie voller musikalischen Eindrücken voller Rocksongs die die Welt beschreibt und Lisa umstreicht diese musikalische Achterbahnfahrt mit ihren erstklassigen Performance auf dem Cello!
Family Affair Project rocken die deutsche Szene auf ihre ganz spezielle Art die vor allem durch Lisa’s Cello bestimmt wird. Gelegentlich singt sie mit ihrer warmen, klaren Stimme und macht sich auch damit zu einer tragende Säule von Family Affair Project.
Begleitet von einer Pianisten Laure werden musikalische Perlen von Apocalyptica, Pink Floyd, Archive, Metallica und viele eigene Stücke zum Besten gegeben. Eine tolle Mischung von sanften und kräftigen Tönen und durch Lisas virtuoses Cellospiel jedesmal ein aussergewöhnliches musikalisches Erlebnis .
 

J2 - NO AGE

NO AGE
Rock & Hard Rock

Die im Elsass überaus populäre Coverband No Age erlangten ihren Kultstatus mit den Hits von AC/DC, Airbourne, ZZ Top, Gun’s Roses, Dire Straits und Vielen mehr.

Seit 2002 sind Oliver, Marc, Alexis, und Patrick in Diskotheken, Clubs, Bars und auf Open-Airs und Biker-Treffen on Tour und begeistern regelmäßig ihr Publikum nach dem Motto NO AGE FOR ROCK’N ROLL!
 

J3 - French Connection

French Connection
Blues Rock

… good time feeling …
unter diesem Motto haben sich die Musiker von French Connection zusammengefunden, um endlich mal den BluesRock zu spielen, den sie selbst schon immer gern gehört haben.
Das Ergebnis ist eine abwechslungsreiche, ausgewogene Mischung der Songs, die von klassischen Blues – Nummern über Eric Clapton, Bob Seger, Wishbone Ash, den Allman Brothers bis hin zu Gary Moore – Titeln reicht.

Fetzige Titel im Wechsel mit stimmungsvollen Balladen, auch die leisen Töne fehlen nicht. French Connection ist Musik pur, ohne Schnörkel … viel ‘plaisir’ dabei haben Peter Oswald, Werner Böhringer, Otto Sach und Bebo Mench in der klassischen Besetzung: 2 Gitarren, Bass, Schlagzeug und Gesang, zusammen mit dem Garanten für guten Sound am Mischpult: Martin Dobernecker.
Diese Band muß den richtigen ‘groove’ haben, weil sie überall schnell Freunde findet, sei es im Freiburger Jazzhaus, beim Endinger OpenAir, beim Breisacher Rockfestival, im Freiburger Waldsee, im Rockcafé Altdorf, in der Freiburger Wodanhalle oder im Emmendiger Mehlsack … um nur einige zu nennen .
Darüber hinaus waren sie 19 Jahre lang die „Hausband“ in Lothar (Lothi) Schüsslers (†) Zapfhahn.

 

J4 - The Honeymelons

The Honeymelons
Rock’n’Roll

Rock’n’Roll is still alive!
Dafür sorgt das deutsch-französische Rocktrio
THE HONEYMELONS !
Die drei jungen Nostalgiker der guten alten Rockmusik, scheuen sich nicht davor mit knackig, tanzbaren Flowerpowerhymnen (und vielem mehr..) das Publikum auf beiden Seiten des Rheins auf eine psychedelisch fetzige Reise zu entführen.
Von den Straßen San Franciscos bis in die Pubs von Liverpool,
für jeden wahren Rocknostalgiker geht es auf eine musikalische Reise in die Vergangenheit.
Peace and Love mit den HONEYMELONS!

Gruppe K – Exoten

Gruppe I – Deutschsprachig

Deutschsprachig…

K1 - The Sazerac Swingers

The Sazerac Swingers
New Orleans Jazz

“Die Atmosphäre, die die Gruppe erzeugte, hatte wenig mit der normalen Dixieland-Atmosphäre zu tun, sondern mutete eher wie in einem Rockkonzert an. Unglaublich war die musikalische Bandbreite, die sie bedienten. Nicht umsonst gelten die Sazerac Swingers als eine der besten Jazzbands der Welt.”
(Freie Presse Aue, 4.2.2019)

The Sazerac Swingers zählen zu den derzeit besten europäischen Bands, die den aktuellen, jungen New Orleans Jazz so spielen, wie er tatsächlich heutzutage in seiner Geburtsstadt zu erleben ist. Kein Retro, kein Vintage, kein Revival. Sie haben einen eigenen Sound, eine beeindruckende Energie und Präsenz, elektrisieren die Massen auf Festivals und Clubkonzerten, und liefern eine Show, die ihresgleichen sucht. The Sazerac Swingers, benannt nach dem offiziellen Getränk der Stadt New Orleans, dem seit 1804 bekannten
„Sazerac Cocktail“, machen jedes Konzert zur unvergesslichen Party auf musikalisch allerhöchstem Niveau. Über die multinationale Band um Drummer Georg Kirschner und den charismatischen Frontman und New-Orleans-Veteran Max Christian Oestersötebier schreibt das Musikmagazin Good Times:
„Die Sazerac Swingers zählen zu den größten Attraktionen der deutschen Jazzszene. Es gibt keinen Club, den sie nicht schon beim zweiten Song eines Auftritts in einen Hexenkessel verwandeln.“
 

K2 - Rhinwaldsounds

Rhinwaldsounds
Akustische Musik im alemannischen Dialekt

Im alemannischen Dialekt erzählen „Rhinwaldsounds“ in ihren Liedern vom alltäglichen Leben.
So handeln die Texte unter anderem von ihrem Leibgericht:“Wurschtsalat mit Bibiliskäs un Brägeli“, von der Zeit im Kindergarten oder dem Nachbarn, der am Samstag in der Früh den Rasen mäht.
Mit handgemachter Musik präsentiert die Band ihre humorvollen Texte, die zum Mitsingen anregen und in denen man sich sehr schnell wiederfindet.

K3 - Oriental Voodoo Conference

Oriental Voodoo Conference
Orientalrock

Die “Oriental Voodoo Conference” hat sich Mitte 2016 um den Emmendinger Sazspieler und Sänger Matthias Ambs versammelt. Es handelt sich um ein klassisches Rocktrio, das die elektrische Gitarre gegen eine türkische Saz ausgetauscht hat. Die Kombination des exotischen Klangs dieser orientalischen Langhalslaute mit Elementen aus Alternative-, Hard- und Bluesrock erinnert nicht von ungefähr an die legendäre „Alex Oriental Experience“ aus den siebziger Jahren. Mit Andreas Schmidt am Bass und Harald Wendle am Schlagzeug kleidet die „Conference“ ihren west-östlichen Stilmix allerdings in ein mehr am Song orientiertes, zeitgemäßes Gewand. Mitte 2018 hat die Band ihre erste CD veröffentlicht, 2019 im Finale des Fürstenberg Bandcontestes „Lokalderby“ auf dem Freiburger Zeltmusikfestival den dritten Platz errungen.

K4 - Ma belle chérie

Ma belle chérie
Unterschiedlichste Richtungen aus Weltmusik, Afrofunk, Afropop, Afrosalsa, Reggae, Highlife und traditioneller Musik aus Guinea-Conakry und Ghana!

Seit über 15 Jahren stehen Rafael Kofi und Mamoudou Doumbouya nun schon gemeinsam auf der Bühne.
Als „Ma Belle Cherie“ präsentiert das eingespielte Duo sowohl Afrofunk, Afropop, Reggae und Highlife als auch traditionelle Musik aus Guinea und Ghana und sie verbinden dabei die unterschiedlichen Stile zu einer berührenden und mitreißenden Kombination. Mamoudou Doubouya stammt aus einer Musikerfamilie in Guinea und tritt in die Fußstapfen seines Vaters, der ein bekannter Musiker in Westafrika war. Von klein an wuchs er mit der Musik und der Griot-Tradition auf und lernte schon früh verschiedene Instrumente – so steht er heute als Gitarrist, Trommler und Sänger auf der Bühne. Schon als 17-Jähriger tourte er mit verschiedenen Musikern durch Westafrika (u.a. Guinea, Mali, Senegal, Gambia, Elfenbeinküste) und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Im Jahre 2002 kam er nach Deutschland und spielte auch hier mit verschiedenen Musikern und afrikanischen Gruppen zusammen, so zum Beispiel mit Momo Wandel Soumah, Folikan, Susu Bilibi, Aziz Kuyate, Aicha Kouyate, Famaya, Quad Afrika, Mama Afrika und Werner Englert.
Auch Raphael Kofi lernte das Trommelspielen von Kindesbeinen an und spielte schon im zarten Alter von sechs Jahren in der Kirche seiner Mutter die Kongas. Fasziniert von der Musik konnte er durch die Unterstützung seiner Familie und namhaften Lehrern seine Leidenschaft zum Beruf machen. Mit seiner Arbeit als Musiker, seiner eigenen Trommelschule und der Organisation verschiedenster Veranstaltungen und Projekte (u.a. dem African Music Festival in Emmendingen) ist es ihm ein wichtiges Anliegen einen Beitrag zur Integration und dem friedlichen Austausch zwischen den Kulturen zu leisten. Und das unermüdliche Engagement bleibt nicht unbeantwortet: seine regionalen und überregionalen Projekte stoßen auf eine große Resonanz und 2019 wurde seine Arbeit mit dem Kulturpreis der Stadt Emmendingen gewürdigt. Stimmgewaltige Unterstützung erhalten Raphael und Mamoudou durch die beiden Sängerinnen Amy und Laura – langjährige Sängerinnen der Freiburger „Soulfamily“ – die durch gemeinsame Auftritte ihren Weg zu dem Duo gefunden haben.
 

Gruppe L – Rest In Peace

Gruppe I – Deutschsprachig

Deutschsprachig…

L1 - Scaramouche

Scaramouche
Rock

“Scaramouche” entstand im Jahr 1993 als Nachfolgeband der in der Region bereits bekannten Rockformation „Acres Wild“. 1995 veröffentlichten die Brüder Frank Vetter (Gesang, Keyboard) und Marc Vetter (Schlagzeug, Gesang), sowie Gert Endres (Gitarre, Gesang) und Thomas Schwendemann (Bass, Gesang) ihr erstes Studioalbum „Born in December“. Das Album wurde zum Überraschungserfolg, die Band erhielt einen Plattenvertrag und trat vielfach im Radio und Fernsehen auf. Die erste Single „Jeans Song“ erhielt den Status „Single des Monats“ von Warner Music. Es folgten die Alben „The Bigger The Better“ (1996) und „Belle“ (1999). Im Laufe ihrer Karriere standen „Scaramouche“ auf Festivals mit Bands und Künstlern wie „Deep Purple“, „The Scorpions“, „James Brown“, „Inner Circle“ und „PUR“ auf der Bühne. Im Jahr 2001 löste sich “Scaramouche” trotz weiterhin guter Musikkritiken auf. (Quelle)

L2 - Im Affekt

Im Affekt
Badischer Underground

Circa 1984 beschlossen eine Handvoll Schulkameraden, gemeinsam Musik zu machen. Es spielte dabei keine Rolle, ob man das jeweilige Instrument beherrschte. Nach dem Schulbuch des Faches Musik nannte man sich beim ersten öffentlichen Auftritt “Musik um uns” und schlug die Zuhörer an einem Lahrer Gymnasium in die Flucht. Dies war jedoch keinesfalls ein Grund, damit aufzuhören, sich akustisch ausdrücken zu wollen. Durch das Interesse an Musik jenseits des Mainstream, wie sie der sogenannte Post-Punk aus England und der Hardcore-Punk aus den USA darstellten, gelangte die inzwischen in IM AFFEKT umbenannte Band zu einem sehr eigenen Stil. Geprägt war dieser von Dietmar Borns ausdrucksstarkem Gesang, der zwischen Scott Walker und hysterischem Kreischen hin und her pendelte. Zunächst wurde er dabei noch von Michael Hertweck unterstützt, der sich jedoch bald darauf beschränkte, die meist englischsprachigen Texte beizusteuern. Diese behandelten meist psychische Zustände, verpackt in surrealistische, oft verstörende Bilder und Geschichten. Sie passten perfekt zur düsteren, klaustrophobischen Musik. Im August 1985 spielte die Band am Max-Planck Gymnasium und ließ schon dort erkennen, welches Potential in ihr steckte. Gitarrist Markus Salhab verfügte über ein sehr individuelles melodisches Gespür, während Oliver Schuppler und Martin Noecken ein rhythmisches Fundament legten, auf dem sich seine Arrangements entfalten konnten. Die Band hatte sich vom zweiten Gitarristen getrennt und wurde immer professioneller. Bei einem Konzert im Jahre 1986  in der “Goldenen Krone” in Freiburg spielte IM AFFEKT das über zehn Minuten lange Stück “Truth”, das die Leiden eines Patienten beschreibt, der sich schließlich in der Gegenwart eines Peinigers befindet, der von sich behauptet, Gott zu sein (siehe Live Songs: “Truth”). Für gerade mal 20 jährige junge Männer war dieser kompromisslose Ausdruck erstaunlich und für alle Anwesenden bewegend. Im Jahre 1986 war IM AFFEKT mit drei Liedern auf einem nationalen Kassettensampler, unter anderem mit den später berühmten “Goldenen Zitronen”, namens “Die Weltmeister” mit einigen Liedern vertreten. Die Konzerte waren nun nur noch vereinzelt von provokanten Aktionen oder lustigen Liedern wie der Country-Persiflage “Der ehrliche John” oder dem Verlesen eines verstörenden Gerichtsprotokolls (“Söhnchen”) geprägt.

Im November 1986 sollte in einer Kunstgalerie in Kirchzarten ein Konzert mit IM AFFEKT sowie “Willi Sodom und die Gomorrhas” und den “Zymotic Zulus” stattfinden. Für diesen Zweck wurden Plakate entworfen, die ein riesiges rotes Fragezeichen zierten. Parallel dazu wurden Aufkleber und ein Banner mit der Aufschrift “Badischer Underground” produziert. Das Konzert musste leider abgesagt werden, da man verbotenerweise Litfasssäulen plakatiert hatte und damit die Polizei auf den Plan rief. Fortan rückte das Logo “Badischer Underground” im Raum Lahr durch die Präsenz auf Kofferraumdeckeln und im Bühnenhintergrund ins allgemeine (Unter)-Bewusstsein.

Der unverwechselbare IM AFFEKT Sound manifestierte sich auf der 1987 erschienenen Kassette “Wunsch, Indianer zu sein”, benannt nach einer Kurzgeschichte Franz Kafkas. Die Unterschiedlichkeit der Kompositionen von Markus Salhab und Oliver Schuppler wurde durch den Sound von IM AFFEKT und nicht zuletzt durch Dietmar Borns Stimme zusammengehalten. Die Kassette verkaufte sich unter der wachsenden Anhängerschaft von IM AFFEKT sehr gut und der Wunsch nach einem Plattenvertrag nahm Gestalt an. Im Frühjahr 1987 zeichnete sich ab, dass Martin Noecken die Band studienbedingt verlassen würde. Sein explosives Schlagzeugspiel hatte die Band vor allem live geprägt. In Klaus Biehler, dem erst 15 jährigen Schlagzeuger der “Zymotic Zulus”, fand man bald einen Nachfolger. Im Sommer 1987 spielte er sein erstes Konzert mit IM AFFEKT beim Open-Air im Lahrer Terrassenbad, bei dem unter anderem “Klatschmohn” und “Acres Wild” auftraten.

Im Januar 1988 stellte Oliver Schuppler während des Konzertes im Lahrer Stiftschaffneikeller das treue Publikum vor und verlas etliche Namen. Nicht zum letzten Mal las Michael Hertweck zwischen zwei Blöcken seine Gedichte vor. 

Die Band IM AFFEKT perfektionierte ihr Spiel und zog das Publikum nicht zuletzt durch die Ausstrahlung und die Bühnenpräsenz von Sänger Dietmar Born in ihren Bann. Nach weiteren Konzerten im Freiburger Vorderhaus und 1988 in Stuttgart, Oberkirch und dem Freiburger Jazzhaus zeichnete sich der lange ersehnte Plattenvertrag ab.

Am 26.6. sollten IM AFFEKT im Vorprogramm von Element of Crime am Apostelsee bei Ettenheim spielen (siehe Eintrittskarte unter “Fotos”). Die damals noch in englischer Sprache singenden Element of Crime sagten das Konzert jedoch am selben Tag wegen einer Autopanne ab, sodass das Konzert kurzerhand ins Herbolzheimer Atlantis verlegt wurde. Dort kam es zu einem fast zweistündigen IM AFFEKT Auftritt vor eingefleischten Anhängern, doch auch  Veranstalter Walter Holfoth zeigte sich begeistert von IM AFFEKT und ihrem Einsatz an jenem denkwürdigen Abend.  

Im Sommer 1988 wurde im bayrischen Sonthofen das Debutalbum aufgenommen, das bei Marimba Records erschien und europaweit vertrieben wurde. Das Album beinhaltete auf der A-Seite viele Stücke, die man durchaus als Pop hätte bezeichnen können, während die B-Seite den vertrackteren Charakter der Band zeigte. Dennoch konnte das Album die Faszination der Live-Auftritte und deren Sound nicht adäquat einfangen und die experimentellere Seite vollständig berücksichtigen.  IM AFFEKT war eine der ersten Bands der Regio, die ihr Album auf dem damals noch recht jungen Medium CD veröffentlichte. Die CD enthielt einen Bonus-Track, ein möglicher zweiter ist bis heute unveröffentlicht. Nach der Rückkehr aus dem Studio spielte die Band bei einem Open-Air am Apostelsee, sah danach allerdings schwierigen Zeiten entgegen. Sänger Dietmar Born zog nach Berlin, der Rest der Band arbeitete in Lahr ungebremst an neuem Material. Man hoffte, die räumliche Trennung zu verkraften.

Privatauftritte wie die regelmäßigen Konzerte in einem Kuhstall in Ettenheimmünster wurden durch Mundpropaganda zu spektakulären Veranstaltungen (siehe Live Songs “Shadowplay”)

Aufnahmen neuer Songs wurden dem Sänger nach Berlin geschickt und es schien musikalisch zunächst zu funktionieren. Leider folgten der Veröffentlichung des Albums keine überregionalen Auftritte, da man kein Management hatte. Im Frühjahr des Jahres 1989 verletzte sich zudem ein Bandmitglied schwer und musste wochenlang im Krankenhaus behandelt werden. Demos von neuen Liedern und einiger, die man auf dem Debutalbum vermisst hatte, wurden im Frühsommer eingespielt und für die Aufnahmen einer zweiten LP vorbereitet. Die Kritiken zur ersten LP waren in diversen Zeitschriften verhalten positiv ausgefallen.

IM AFFEKT gingen im Sommer 1989 erneut nach Sonthofen ins Studio und begannen mit den etwas aufwendiger angelegten Aufnahmen für das zweite Album. Das letzte gemeinsame Lied hieß “Eternal or longer” (siehe Songs Studio) Nach ersten Rohabmischungen einzelner Lieder schienen Musik und Gesang in verschiedene Richtungen zu streben und nur noch schwer vereinbar. Dies und die geografische Entfernung zwischen Band und Sänger, führten dazu, dass die Band im Herbst 1989 beschloss, fortan als Trio weiterzumachen. Das letzte Konzert von IM AFFEKT fand in der Freiburger Discothek “Unverschämt” statt. 

Die gesangliche Lücke, die Dietmar Born hinterließ, konnte nicht gleichwertig geschlossen werden, sodass die Band in sehr kurzer Zeit ein völlig neues Programm zusammenstellte. Den Gesang teilten sich die beiden Songschreiber Markus Salhab und Klaus Biehler. Stilistisch entfernte man sich zunächst völlig von der Düsternis der alten Tage, hin zu melodiöser, akordlastiger amerikanisch geprägter Musik. Oliver Schupplers Basslinien hatten nichts mehr mit den eher starren Figuren der Anfangstage zu tun sondern wurden neben dem Gesang zum melodischen Kern der Musik.

Zur Veröffentlichung der ersten CD als Trio namens “Stupid” nannte sich die Band schließlich in SWARM um. Die Musik wurde danach wieder filigraner, war rhythmusbetont, kraftvoll und telweise wieder sehr atmosphärisch, da sich Markus Salhab wieder auf sein melodisches Talent besann. Unter dem Namen SWARM spielte die Band bis 1997 zusammen und erspielte sich gegen ihr Ende eine wieder wachsende Fangemeinde, nicht zuletzt durch einen furiosen Auftritt beim Endinger Open-Air 1995 (unter anderem mit Daddy Dirty und Fisherman`s Fall). Umittelbar vor den Aufnahmen zu einem weiteren Album trennte sich SWARM und hinterließ lediglich eine Vielzahl an Demo- und Liveaufnahmen.

Momentan gibt es Überlegungen, das Debutalbum von IM AFFEKT neu aufzulegen. Die Musik von IM AFFEKT hat nichts von ihrer Faszination und beeindruckenden Eigenwilligkeit verloren, sodass es nur folgerichtig war, sie der Öffentlichkeit endlich wieder zugänglich zu machen.

L3 - Secret Combination

Secret Combination
Funk ‘n Soul

 

 

L4 - Sick of the Law

Sick of the Law
Alternative Grunge

“Lahr verfügt über eine bemerkenswerte Musiklandschaft. Der Lahrer Anzeiger hat sechs Bands unterschiedlicher Musikstile besucht und mit den Musikern über das gesprochen, was sie antreibt. In einer wöchentlichen Serie – immer donnerstags – stellen wir eine andere Band vor. Heute: »Sick of the Law«.

Gerade haben sie ein Album veröffentlicht. »meta.« heißt es. Mit Punkt hinten dran. Rein aus optischen Gründen, sagt die Band. »Sick of the Law« kommt aus Orschweier. Die vier Jungs, Tobias, Konstantin, Simon und Silas, haben sich dem melodischen, zweistimmigen Alternative Rock verschrieben, und das seit 2003. Schlagzeuger Silas ist seit knapp vier Jahren dabei.

Der Weg in ihren Proberaum ist offen gesagt eine Katastrophe: kein Licht im Treppenaufgang, Stolpern garantiert. »Das ist heute kaputt gegangen«, witzelt Gitarrist Simon. Überhaupt nicht katastrophal ist dagegen das, was dem Zuhörer im Proberaum entgegenschallt. Routiniert spielen die vier ein neues Stück an: »Mad Mad Mad«. »Thematisch haben wir eigentlich alles mögliche dabei«, sagt Sänger Tobias. »Persönliche Erfahrungen, alltäglicher Wahnsinn, manchmal einfach eine fiktive Geschichte.« Ihr Material bereitet »Sick of the Law« peinlich genau vor. Bis das aktuelle Album »meta.« fertig war, dauerte es immerhin drei Jahre. Dessen zwölf Songs bewegen sich eher abseits gewohnter Pop-Strukturen, bleiben aber ohne Umschweife im Ohr hängen.

»Das vorherige Album war wesentlich melancholischer«, beschreibt Tobias das bisherige musikalische Schaffen: »Beziehungssachen.« Um die vier Minuten dauern die einzelnen Stücke, gerne auch mal länger. Bandleader Tobias ist auch Komponist und bereitet das Songmaterial daheim am Rechner vor. »Beim Proben bringt dann jeder seine Ideen mit ein«, sagt Basser Konstantin.

»Sick of the Law« hatden Status des Lokalmatadors längst hinter sich gelassen, obgleich die ihre Basis in Lahr und Umgebung verortet. Als Mitstreiter immer wieder gerne gesehen: Die Lahrer Kollegen der Bands »Confused« und »Intoxicated«. »Beim CD-Release im Lahrer Schlachthof hatten wir Mitte September knapp 200 Leute«, sagt Simon. Aber auch Konzerte vor einem halben Dutzend Besuchern bestreitet das Quartett tapfer. »Das härtet ab«, meint Simon. »Als Trotzreaktion geben wir dann noch mehr Gas.« Dass sich solche Auftritte durchaus lohnen können, sehen die Musiker an neu dazugewonnenen Dauergästen.

Auftritte in Mainz, Frankfurt, Köln, Freiburg und der Schweiz, alle in kürzestem Zeitraum, belegen ein straffes Programm. Ihre Tour 2013 durch das Bundesgebiet: alles selbst organisiert, ebenso die Werbung und der Fankontakt. Mittelfristige Ziele? Ein Management für die Auftritte. Die vier Musiker wollen möglichst viele Konzerte spielen. »Das ist alles sehr zeitintensiv. Bei der Organisation stoßen wir bald an unsere Grenzen«, gibt die Band fast geschlossen zu Protokoll.” 

Quelle: baden online 08. Januar 2014 

 

Alle Infos zu den Bands
Gesamtübersicht
Alle Infos zu den Bands

Unter den folgenden Registern könnt Ihr alle Infos zu den beteiligten Bands finden.
Außerdem haben wir für euch die Kanäle der Bands verlinkt, sodass Ihr euch die Musik anhören könnt, Merch kaufen oder verfolgen könnt, wann und wo die nächsten Konzerte sind.

Wir wünschen euch viel spaß beim “schmökern” 🙂

Gesamtübersicht

 

Gruppe A - Cover only

A1 - Dreimannquartett
A2 - Witchhouse
A3 - Flash Back Austin
A4 - 4VOLT

Gruppe A - Cover only

 

Gruppe A – Cover only

 

A1 - Dreimannquartett

Dreimannquartett
Rock, Blues und Funk

Dreimannquartett aus Bruchsal präsentiert einen grundehrlichen Mix aus Rock, Blues und Funk. Alles was auf der Bühne passiert, ist authentisch und frei von abgedroschenen Choreographien. Die Band lebt den Moment und genießt jeden Augenblick „on Stage“. Und das spürt auch das Publikum: Schnell springt der Funke über, man feiert gemeinsam mit den Gästen eine energiegeladene Rockparty und hält die aufgeheizte Atmosphäre am Leben. In klassischer Besetzung präsentieren die vier Musiker Songs von J. J. Cale, Deep Purple, Stevie Wonder, Black Crowes, Joe Bonamassa, The Rolling Stones, Eric Clapton, The Doobie Brothers, Black Country Communion und vielen mehr. Am Gesang weiß Christian Geißler durch seine kraftvolle Stimme und schier unendliche Power zu überzeugen, während Gitarrist Andreas Seeburger alle Register zieht und sich schier mühelos zwischen singenden Sologewittern und sanften Tönen hin und her bewegt. Der Groove der Band wird von der gut eingespielten Rhythmussektion gelegt: Jonas Lenhardt weiß sein Drum gekonnt einzusetzen und mit fein dosierten Nuancen das gewisse Etwas aus der Band zu kitzeln. Am Bass sorgt Mario C. Veit für den pumpenden Groove und das treibende Gewitter, das die Menge in Bewegung versetzt. Die Spielfreude, die Lust an der Musik und die positive Energie, die man bei jedem ihrer Konzerte spürt, gepaart mit ordentlich Witz und angemessenem Respekt vor den großen Meistern zeichnen diese Band aus.

A2 - Witchhouse

Witchhouse
Coverrock

Die Kehler Rockband Witchhouse schafft es mit ihrem vielschichtigen und facettenreichen Programm, immer wieder aus jeder kleinen Party oder großen Event ein echtes Spektakel zu entfachen und den Hexenkessel zum kochen zu bringen. Egal ob Classic rock, Hard Rock, Pop oder Metal für jeden Musikliebhaber ist etwas dabei. Andrew Roussak, sorgt mit seinen meisterhaften Piano und Orgel Linien alle in ihren Bann zu ziehen. Daniel Dittler und seine Lead Gitarre bringen alle Rockfans immer wieder zum staunen. Stefan Weghaupt an den Drums und Wolfgang Fetzer am Bass bilden dann Grundgerüst und den Groove den Witchhouse ausmacht. Abgerundet durch Jessy Kimmig und Alexander Heidt, wird der Gesang die Band vervollständigt.

A3 - Flash Back Austin

Flash Back Austin
Coverrock – musikalische Perlen der Rockgeschichte
 
Die Musiker Ulrich Fürneisen (E-Gitarre), Silas Benz (Drums), Mirko Büchele (Keyboards) und Udo Winkler (Bass)sind in dieser Besetzung seit 2008 in der Region live unterwegs. Wie immer wird ein unterhaltsamer, energetischer Abend mit musikalischen Perlen der Rockgeschichte geboten. Die Band hat niveauvolle Versionen bekannter Songs der Beatles, Rolling Stones, Doors, Kinks, Vanilla Fudge, Jimi Hendrix, Cream, Frank Zappa, Joe Bonamassa, Golden Earring, Free und vielen anderen im Programm.


A4 - 4VOLT

4VOLT
Hardrock/Heavy Metal Coverband

4VOLT leben seit über 20 Jahren den Hard Rock und Heavy Metal aus den glorreichen 80er und 90er Jahren.
Anfang 2018 verließ Sänger/Bassist Attila die Band. Die 3 verbleibenden Gründungsmitglieder sind seit über 30 Jahren lautstark aktiv und können auf sehr viel Liveerfahrung verweisen. Mit neuem Sänger und neuem Basser sind 4VOLT wieder komplett und es bieten sich nun mehr Möglichkeiten den bevorzugten Stil zu verfeinern. Bei allen Konzerten liegt der Schwerpunkt darauf, die Größten der Szene wie IRON MAIDEN, METALLICA, MOTÖRHEAD, JUDAS PRIEST u.v.a. darzubieten. Doch nicht nur die bekanntesten Hits, sondern auch das ein oder andere „Schmankerl“ der Originale findet sich in der Setlist wieder. 4VOLT verbinden ihre Leidenschaft mit musikalischem Können, Qualität und eine große Nähe zum Original. Spielfreude und perfektes Zusammenspiel sind die Hauptträger jedes Konzertes. Dies wurde auch schon des Öfteren im angrenzenden Ausland bewiesen.

Gruppe B – Cover plus

B1 - One way Train
B2 - The Funk Farmers
B3 - Ive & T.Bo
B4 - HardReign

Gruppe B – Cover plus

Gruppe B – Cover plus

B1 - One way Train

One Way Train
Rock, Country & Folk

Nur in eine Richtung donnert der Zug. Immer Vollgas nach vorne! Mit Folk Rock von Feinsten sind OWT unaufhaltsam unterwegs. Sie begeistern mit ihrer Erfahrung und Bühnenpräsenz ihr Publikum und sorgen dabei für beste Unterhaltung und gute Stimmung. Im Gepäck haben sie eine exzellente Auswahl an ‘Greatest Hits’ der letzten 5 Jahrzehnte. Die Band fühlt sich auf großen Bühnen ebenso wohl wie in gemütlicher Clubatmosphäre oder auf privaten Feiern im kleinen Rahmen. Der Zug um “Lokführer” Gregory Hall donnert in die Beine und Herzen der Gäste.
 

B2 - The Funk Farmers

The Funk Farmers
Finest homegrown black forrest Funk

Since 2005 – Brother James, Wicked Picket, Sweet Aretha, die Säulenheiligen des Funk und der Soulmusic standen Pate, als die Funk Farmers vor vielen Jahren auszogen, um aus den dunklen Wäldern des Schwarzwaldes das Land mit ihrer Musik zu erobern. 200 Auftritte und zwölfhundert Songs später wird die Suppe nochmals neu gekocht, mit folgenden Zutaten: Feinste Grooves, raffinierte Licks und viel Soul. Achtung: Die Melange zwingt zum Tanzen!

B3 - Ive & T.Bo

Ive & T.Bo
Handgemachte Americana – Musik… Country – Blues- Folk

Beide lernten sich während eines Konzerts von T.Bo im August 2013 kennen. Über die spontan in den Raum geworfene Idee ein gemeinsames Musikprojekt zu starten, dauerte es zunächst zwei Monate bis zur ersten gemeinsamen Probe.

Bei einem weiteren Sologig Gawers, Mitte November, gaben

“Ive & T.Bo” ihr Debüt von drei Songs, die beim Publikum wie eine Bombe einschlugen. Daraufhin wurde innerhalb kürzester Zeit ein Repertoire im Bereich Country – Blues – Folk  zusammengestellt, da die ersten gemeinsamen, mehrstündigen Auftritte bereits Anfang Dezember bevorstanden.

Schon im ersten halben Jahr haben die beiden mehrere dutzend Konzerte absolviert und bei verschiedensten Anlässen gespielt. Die beiden überzeugen mit ihrer authentischen Interpretation sowohl auf kleinen Bühnen als auch in großen Sälen. Im urig-gemütlichen Ambiente einer Kneipe, als auch auf öffentlichen Veranstaltungen mit wechselndem Publikum im dreistelligen Bereich.

Sie lernten sich nicht nur musikalisch kennen, inzwischen ziehen sie als musikalisches Ehepaar durch die Lande.

B4 - HardReign

HardReign
Coverrock

Das sind derzeit (k)eine Königin und Ihr 5 köpfiger Hofstaat aus dem Raum Emmendingen, welche sich 2011 aus verschiedenen Bands zusammengefunden haben.
Die Ideen für Ihre selbst komponierten Lieder resultieren aus den verschiedenen musikalischen Einflüssen der Bandmitglieder. Ebenso werden selten gehörte Perlen der Rockmusik mit voller Hingabe zelebriert.

Gruppe C – Singer-Songwriter

C1 - Oliver Scheidies & die Kapelle...
C2 - Julia
C3 - Patrik Lehmann
C4 -Attila Reißmann

Gruppe C – Singer-Songwriter

Gruppe C – Singer-Songwriter

C1 - Oliver Scheidies & die Kapelle...

Oliver Scheidies & die Kapelle für alle Fälle
Singer-Songwriter, Liederpoet

Scheidies’ Texte sind kleine lyrische Juwelen. Gerade weil er jegliche Distanz aufgibt und auch dorthin schaut, wo Versagen, Elend oder Hoffnungslosigkeit wohnen, werden sie so kostbar. Denn sein Blick ist zwar durchdringend, aber liebevoll und neugierig. Scheidies besingt die Einsamkeit des gestrandeten Kapit’ns, die Neurosen der verzweifelten Hausfrau, die Resignation des Bettlers in der Berliner U – Bahn, sowie die Sehnsucht des Wolfes in einem Bordell in Neckarstadt -West. In seinen Liedern schwingt so viel Anteilnahme für seine Alltagshelden mit, dass die Hoffnung und Zuversicht auf eine echte Menschlichkeit fast mit Händen zu greifen ist. Scheidies lotet die Verzweiflung der menschlichen Seele aus und das tut er mit feinsinnig, poetischen Humor und einem originellen Witz, der befreiend wirkt.

Also ja, wir sind alle ein bißchen gestört, und das ist gut so. Denn dieses fröhliche Stolpern und Scheitern, so Scheidies, zeichnet den heutigen Menschen aus.
Sein sinnlicher Bassbariton, das virtuose Gitarrenspiel, die Wortakrobatik, sowie sein schauspielerisches Talent sind weitere Zutaten, die Scheidies und seine “abgrundtief lustige Liederpoesie” weit aus der Masse der liedermachenden Zunft heraushebt.
Das Bundesministerium für Gesundheit unterstützt Scheidies Konzerte, da sie eine heilende Wirkung auf die vereinsamte menschliche Seele haben.

C2 - Julia

Julia
Singer Songwriterin

Meine Lieder erzählen Geschichten.
Das sind Geschichten aus meinem Alltag oder von anderen Menschen inspiriert.
Sie handeln von Selbstzweifel, über die große Liebe, Freundschaften, Abschiednahme, Herzschmerz bis zur puren Lebensfreude.
Immer wieder lasse ich mich dabei von der Natur, vor allem meiner Heimat, dem Schwarzwald, beeinflussen.
Eben handgemachte Singer Songwriter Musik aus dem Schwarzwald!

C3 - Patrik Lehmann

Patrik Lehmann
Indie-Pop

Patrick Lehmann in eine Schublade zu stecken oder einem Genre zu zuordnen ist schier unmöglich.
Seit nunmehr über 15 Jahren steht der gebürtige Ruster auf der Bühne und begeistert mit seinen nachdenklichen Texten und eingängigen Melodien. Als würde Neil Young in einer Indie Band aus Chicago auf Deutsch singen. Ein bisschen wie Bon Iver.

C4 -Attila Reißmann

Attila Reißmann
Liedermacher

Der charismatische Lahrer Sänger und Songwriter Attila Reißmann besingt als Singher/Songwriter Themen wie Selbstfindung, Fragen nach dem Sinn und Unsinn des Lebens und große Gefühle. Seine Songs sind irgendwo zwischen Lagerfeuerromantik, Neuer Nachdenklichkeit und musikalischer Selbst(er)findung angesiedelt.
Mit seinen deutschen Texten schafft es Attila dabei aber immer, diesseits der Kitschgrenze zu bleiben. Das liegt nicht zuletzt an seiner ungekünstelten Performance und seiner warmen, rauen und zugleich samtweichen sowie ausdrucksstarken Stimme.
Untermalt wird der Gesang von eingängiger, gut arrangierter Gitarrenmusik, der man sowohl Reißmanns empfindsame Singer-Songwriter-Seele anhört als auch sein großes Herz für ehrlichen Rock.
 

Gruppe D – Punk

D1 - Skaboom
D2 - HEiSSE PROjEKTiLE
D3 - Darvin Moon Sound
D4 -Choked by Gum

Gruppe D – Punk

Gruppe D – Punk

D1 - Skaboom

Skaboom
Ska-Pu
nk

Booom your Bäng, Däng Däng Däng! Aus dem ständigen Drang nach gezielter Eskalation schloss sich eine Truppe Knallköpfe zusammen, um eine Band zu gründen. Schnell war die Zündschnur gelegt und mit „Skabooom“ wurde ein Sprengsatz platziert – der zündet! Ein explosives Gemisch aus harten Punkriffs, Asbach und treibenden Offbeats zwingt normalerweise zum Tanzen, Pogen und gemeinsamen Durchdrehen.

Deutschsprachige Texte, ein mehrstimmiger Bläsersatz und jede Menge Lebensfreude – wer kann da widerstehen? Kommt vorbei und freut euch auf Ska-Punk, Bier und HalliGalli!

Der Drang zum Pogen, Tanzen und komplett ausrasten muss leider noch unterdrückt werden. Nach der Pandemie kann man dann wieder komplett durchdrehen!

D2 - HEiSSE PROjEKTiLE

HEiSSE PROjEKTiLE
schräger Deutschpunk

HEiSSE PROjEKTiLE (schräger Deutschpunk aus Lahr/Schwarzwald) sind wohl die mit Abstand berüchtigtste Underground-Punkrockband Süddeutschlands. Die Projektile stehen für ehrlichen, handgemachten Punkrock ohne Schnick-Schnack und mit ihrer unkonventionellen Art, sich vom „Geld aus Scheiße machen“ – Geschäft nicht in die Mangel nehmen zu lassen, erfinden sich die drei Punkrocker aus Lahr immer wieder neu.
„Bald schon fragt der Hörer sich, was das soll, stellt aber ebenso bald fest, dass die Musik von HEISSE PROJEKTILE so kacke ist, dass sie irgendwie schon wieder gut ist.“
(Andreas Schulz/musikreviews.de)

Sie haben diverse Konzerte in ganz Deutschland bespielt (von Freiburg bis Osnabrück) und waren Support für FAHNENFLUCHT, TALCO, THE RABBLE, STAATSPUNKROTT und NO AUTHORITY. Zudem erschienen HEiSSE PROjEKTiLE auch auf dem Sampler der PLASTIC BOMB #84.
 

D3 - Darvin Moon Sound

The Darvin Moon Sound
Punk, Alternativ Rock/Pop

The Darvin Moon Sound? Was soll denn das bedeuten? Die Band besteht aus Marius (Schlagzeug), Jonas (Bass), Luca (Gitarre) und Lars (Gitarre/Gesang). Die vier Musiker aus der Nähe von Offenburg lernten sich 2014 kennen und entdeckten bald eine gemeinsame Leidenschaft für die melodische Gitarrenmusik, wie sie das Vereinigte Königreich seit Jahrzehnten exportiert. Weitere Einflüsse sind unter anderem die Punk und Hardcore Musik der 80er und 90er Jahre, sowie die Klänge des zeitgenössischen Indie- und Post-Rocks. Zusammengesetzt entsteht der Darvin Moon Sound, dessen Texte sich mit den Fragen der Jugend auseinandersetzen.

D4 -Choked by Gum

Choked by Gum
Punkrock mit Skaeinlage

Choked by Gum steht für straightes und schnelles Schlagzeug im Wechsel mit treibenden Basslines und nicht bluesigen Gitarrenriffs. Getragen von ein bis vier Stimmen; rau, kratzig, geschrien, zum Scheitern verurteilte Gesangslinien. Punkrock, Skaeinlagen, Pop und Hardcore in den Mixer gepackt sorgen für einen bunten, treibenden Mix!

Gruppe E – Metal

E1 - VEX
E2 - Sinners and Kings
E3 - Beowulf
E4 - Diamond Seagulls

Gruppe E – Metal

Gruppe E – Metal

E1 - VEX

VEX
Groovecore

Irgendwo zwischen Papa’s Spaltaxt und Mutti’s Kirschtorte findet man die Musik der vier
schwarzwälder Jungs wieder. Meist sind es die Holzfällermanieren die den Ton angeben,
doch jeder Holzfäller braucht ab und zu eine kleine Leckerei. So trifft Metal- und Hardcore
auf viel Groove und daraus wird dann “GROOVECORE”.
Bildlich ist das wie wenn man mit der Axt die Torte schneidet…einfach mal was Neues.

E2 - Sinners and Kings

Sinners and Kings
Energiegeladener Groove Metal

Eine junge, vierköpfige Metal und HardRock Band die am Rande des Schwarzwalds zuhause ist.

E3 - Beowulf

Beowulf
Schwarzwälder Melodic Death Metal

Das Projekt “Beowulf”, das 2013 mit zwei Gitarren begann, sollte 2018 nach dem Aufbau einer kompletten Besetzung endlich auch live präsentiert werden. Insgesamt sind wir fünf Musiker aus dem Schwarzwald, die sich dem brachialen Melodic Death Metal verschrieben haben. Unser Sound ist von melodischer und rhythmischer Gitarrenarbeit geprägt und wird durch antreibende, deutschsprachige Texte gestützt.

E4 - Diamond Seagulls

Diamond Seagulls
80s Glam Rock/Metal

Das ist Los Angeles „Glam-Rock“ in Perfektion!
Die 4 Jungs aus Lahr im Schwarzwald sind die Antwort auf deinen Durst nach geilen Songs und ordentlich Party. Mach dich bereit für eine unverkennbare Bühnen-Show, mit glamorösen Outfits und willden Gitarrenriffs. Du willst den ungezähmten Rock’n’Roll, wie du ihn bisher nur aus Erzählungen kennst? Hier bekommst du das volle Programm!
Wenn dir Mötley Crüe, Poison, oder Ratt gut reinlaufen, dann rastest Du bei Diamond Seagulls garantiert aus.